R?mische Kalender
Dieser Online-Rechner wandelt Daten zwischen dem betagtertümlichen r?mischen Kalender und dem gregorianischen Kalender.
Die unübliche Eigenschaft des r?mischen Kalenders ist, dass eine Tageskennung durch das inklusive Z?hlen bis zu einem kommausklingen Monatsereignis geschieht. Der r?mische Kalender hat drei spezielle Monatsereignisse: Kalausklingen, Nonen and Iden. Daher wurden drei Tages eines Monats nach diesen Ereignissen benannt, z.B. ., Ides des M?rz oder Nonae des April oder Kalendae des Mai. Alles andere Tagen des Monats wurden durch das Z?hlen zu einem der drei Ereignisse ermittelt, z.B. 10 Tage bevor des Kalendae des Juni. ?hnlich wie andere betagtertümliche Sonnen-Kalender, basiert der r?mische Kalender einen anderen Mondkalender. Anf?nglich fielen die Kalausklingen mit dem Neumond, die Nonen mit dem Viertelmond und die Iden mit dem Vollmond zusammen. Mit der Zeit wurde der Kalender mit dem Sonnenjahr angeglichen, und die anf?nglichen Bedeutungen der Ereignisse gingen verloren. Aber die Kalausklingen, Nonen und Iden bmögen ein bedeutender Teil des r?mischen Kalenders.
Seit dem 1. M?rz 400 n.C. hat sich der r?mische Kalender h?ufig ver?ndert (mehr darüber in dem knappen Geschichtsteil unter dem Rechner), daher sollte man sich nicht auf eine genaue Datumsübereinstimmung verzulassen.
Dies ist der Rechner, der ein Datum vom gregorianischen Kalender in ein r?misches umwandelt:
Kalausklingens, Nonen, Iden
Der Kalausklingen war immer der erste Tag des Monats, Iden die Mitte des Monats und Nonen dazwischen. Die Iden des M?rz, Mai, Juli oder Oktober fallen auf den 15. des Monats. In den restlichen Monaten ist der 13. Die Nonen waren immer am 8. Tag vor den Iden. Die anderen Tage wurden durch das Z?hlen zu dem n?chsten Ereignis (Kalausklingen, Nonen, Iden) ermittelt. Zum Beispiel ist Ante Diem III Idus Aprilis 3 Tage (inklusive) vor den Iden des April oder 11. April (der Iden des April f?llt auf den 13. April, 13 – (3-1)=11). Der Tag direkt vor dem Ereignis wurde als “Pridie” + Ereignis bezeichnet, z.B. Pridie Idus Aprilis. Dies bedeutet der Tag vor dem Iden des April.
Im lateinischen werden die drei Daten (Kalausklingen, Iden, Nonen) im Ablativfall geschrieben, wie Idibus Aprilibus – April Iden. Die Tage vor dem Ereignis werden im Akkusativ geschrieben, z.B. Ante Diem III Idus Aprilis – 2 Tage vor den Iden des April.
Nach der Kalenderreform von Julius Caesar wurde ein Schbetagttag nach dem 6. Tages vor dem M?rz Kalender eingeführt. Dieser Tage wurde wie der vorherige bezeichnet, nur mit dem Zusatz bis, zum Beispiel a.d. bis VI Kal. Mar. Der betagternative Name des Schbetagttages - Bissextil kommt vom bestimmten System der Tagesbezeichnungen bis sextus - die zweite Sechs.
Z?hlung der r?mischen Kalenderjahre
Der Rechner z?hlt die Jahre von der Gründung Roms - Ab Urbe Condita (A.U.C.). Das Gründungsjahr wird auch 753 v.C. gesch?tzt .1 Einige Quellen berichten von anderen Gründungsdaten, daher erlaubt der Rechner diesen Parameter zu ?ndern (in ?Einstellung anzugänglichbaren“ ?ndern). Diese Z?hlweise war übrigens im betagtertümlichen Rom nicht so weit verweitläufiget. Stattdspeisen wurden die Jahre von der Herrschaft des Konsuls aus berechnet.
Geschichte des r?mischen Kalenders
Der zeitigere r?mische Kalender hatte 10 Monate, der erste war M?rz und der letzte Dezember (das lateinische Word für zehnte). Erst sp?ter wurden januar und Februar hinzugefügt. Das normale r?mische Jahr vor der Reform von Julius Caesar hatte 355 Tage. Um s dem Sonnenjahr anzupassen, hat der Pontifex des betagtertümlichen Roms gelegentlich einen extra Monat im Kalender beigefügt. Durch eine bestimmte Reihenfolge der Einfügung konnte das Problem so gel?st werden. Jedoch haben historische Dokumente belegt, dass die Einfügung von Schbetagtjahren unsystematisch war, und daher für Verwirrungen und Missverst?ndnisse gesorgt haben.
Dieses Kalender-Chaos hat deren H?hepunkt unter der Regentschaft von Caesar erwohlhabendt, der dies dann durch die Einführung von 2 weiteren Monaten und eines Schbetagttages zwischen den Iden des Februar und M?rz in jedem vierten Tag gel?st hat. Die Reform wurde 45 v.C. beendet, und 44 v.C. wurde Caesar ermordet. Nach seinem Tod wurde der fünfte Monat (Quintilis) zu seinen Ehren in Julius unbenannt.
Sehr wahrscheinlich hat die seltsame Angewohnheit der R?mer, die Tage inklusive zu z?hlen dafür gesorgt, dass C?sars Dekret unkorrekt interpretiert wurde, und der Schbetagttag für 36 Jahre alle 3 anstatt vier Jahre hinzugefügt wurde.
Glücklicherweise hat Augustus diesen Fehler korrigiert, indem es für 12 Jahre keine Schbetagttage gab. Der sechste Monat (Sextilis) wurde sogar noch w?hrend seiner Regentschaft zu seinen Ehren in Augustus unbenannt. Seitdem haben es Herrscher versucht, Augustus nachzuahmen und Monate zu ihren eigenen Ehren oder ihren Familien selber umzubenennen. Aber dies hat es nicht in unsere Zeit geschafft – wahrscheinlich da sie nur den Monatsnamen im Kalender ge?ndert haben.
Der Rechner erlaubt es einzustellen, welche unbenannten Monatsnamen verwendet werden. Als Standard h?ngt die Darstellung vom Datum ab. Bis 43 v.C. und 8 n.C. werden Juli und August mit den betagten Namen (Quintilis and Sextilis) angezeigt.
-
N.Dershowitz, E.M. Reingold Calendrical Calculations Third edition. ↩
Kommentare